Linsen mit Steckrübe

Ein herbstlich winterliches Gericht

1 Tagesportion für einen 15kg Hund

Mit diesem einfachen Linsen-Steckrübenrezept bekommt die Steckrübe, die übrigens in Deutschland zum Gemüse des Jahres 2017/2018 gekürt wurde, eine kleine Bühne. Das ursprünglich aus Skandinavien stammende Gemüse kam im 17. Jahrhundert nach Deutschland, damals noch unter dem Namen „Schwedische Rübe“. Mittlerweile kennt man das Wintergemüse im deutschsprachigen Raum unter den verschiedensten Namen, von Steckrübe über Kohlrübe, Kohlrabe, Butterrübe, Erdkohlrabi, Unterkohlrabi, Bodenkohlrabi, Runke, Runkelrübe, Wruke, Dotsche, Dodschn, Knutsche bis hin zu Kamputze. Doch nicht nur die Namen sind vielfältig, sondern auch die Anbaugebiete, die sich über den Globus hinweg in allen gemäßigten Klimazonen befinden. Die Erntezeit in Europa streckt sich von September bis Mai. Gerade in den Wintermonaten waren Steckrüben in Deutschland eine wichtige Nahrungsmittelreserve für die Bevölkerung. Kombiniert mit Hülsenfrüchten wie Linsen lassen sich also gerade im Winter, wenn die Auswahl an saisonalem Gemüse in unseren Breitengraden eingeschränkter wird, tolle Gerichte zaubern. Linsen sind leichter verdaulich als Erbsen oder Bohnen, hier ist es wie immer wichtig alles schön zu zerkleinern, damit sie gut verdaulich für Hunde sind. Die kleinen Proteinbomben lassen sich in getrockneter Form sehr gut lagern.

Zutaten

  • 400g gekochte Linsen
  • 150g Steckrübe
  • 170g gekochter, geschälter Reis
  • 10g Cashews
  • 1 Handvoll frischer Koriander
  • 1⁄4 TL gemahlener Kreuzkümmel
  • 10g Sesamöl
  • 0,5g Salz
  • 6g V-Complete - 2g je 5kg Hund

Zubereitung

  1. Die Steckrübe schälen, in kleine Stücke schneiden und in einer Pfanne mit dem Sesamöl anbraten, bis sie schön weich sind
  2. Mit Kreuzkümmel und Salz würzen
  3. Den Reis dazu geben und gut umrühren
  4. Alles abkühlen lassen und anschließend V-Complete zu Reis und Steckrüben geben
  5. Die Cashews mahlen und mit dem Gericht vermengen
  6. Jetzt werden die Linsen zerkleinern, entweder mit einer Gabel zerdrückt oder im Mixer püriert
  7. Zwei Drittel zu Steckrüben und Reis geben und mischen
  8. Das andere Drittle der Linsen in eine separate Schüssel geben
  9. Den frischen Koriander gut zerkleinern und zu den Linsen in die Schüssel geben
  10. Die Linsen-Koriandermischung zusammen mit der Steckrüben-Reispfanne anrichten und schon ist das herbstlich-winterliche Gericht fertig

Guten Appetit!

Leni Lecker
Leni LeckerVegan4Dogs

2 Comments

  1. Maria 12. März 2023 at 14:06 - Antworten

    Hallo Leni,
    danke für die tollen Rezepte. Ich probiere grad nach und nach aus, was Rosa verträgt, vieles scheinbar nicht. Ich habe zwei Fragen zu den veganen Rationen, vielleicht kannst Du kurz etwas dazu schreiben?
    1.) Wieviel Obst darf sein? In Deinen Rezepten kommt keines vor, oder? Gerade wenig süße Sorten wie Beeren müssten ja auch ganz gut sein, genauso wie für den Menschen.
    2.) Kohlenhydrate: Manche zählen Hülsenfrüchte auch zu den kohlenhydratreichen Lebensmitteln und füttern gar kein Getreide o.ä., sondern nur z.B. Hülsenfrüchte plus Tofu plus Gemüse/Obst und Zusätze. Bei Euch komen mehr reine Kohlenhydrate und damit vermutlich weniger Proteine in den Napf. Ist das Futter sonst zu proteinreich?

    Danke und liebe Grüße von uns
    Maria und Rosa

    • Leni 29. März 2023 at 10:25 - Antworten

      Hallo Maria,
      um Unverträglichkeiten zu ermitteln und dem dann gerecht zu werden ist selber kochen wirklich eine gute Variante.
      Zu deinen Fragen:

      1) Du kannst das Gemüse auch gegen Obst ersetzen. Eddie mag Obst nicht besonders, deswegen habe ich es eher nicht in meinen Rezepten😅.
      Die Rezepte sind so, wie du sie auf unserer Website findest, ausgewogen berechnet. D.h. es werden alle nötigen Nährstoffe in ausreichender Menge bereitgestellt. Wenn du eine Komponente ersetzt, kann es sein, dass das Rezept dann nicht mehr dem errechneten Nährstoffgehalt entspricht. Wir empfehlen abwechslungsreich zu kochen, sodass über die Zeit trotzdem alle Nährstoffe zugeführt werden, da sie sich dann ausgleichen. Du solltest nur darauf achten kein Obst zu füttern, welches für Hunde nicht geeignet ist, wie z.B. Weintrauben.

      2) Wir haben die Futterkomponenten in Kohlenhydratquelle und Proteinquelle eingeteilt. Es handelt sich dabei nicht um reine Kohlenhydrate oder Proteine, denn die meisten Kohlenhydratquellen enthalten Proteine als auch umgekehrt. Hülsenfrüchte enthalten einiges an Kohlenhydraten, aber auch eine beträchtliche Menge an Proteinen, weshalb wir sie den Proteinquellen zugeordnet haben. Unsere allgemeine Fütterungsempfehlung für V-Complete haben wir entsprechend den Nährstoffbedürfnissen von ausgewachsenen, gesunden Hunden entwickelt. Die Kohlenhydratquelle dient hier bei hauptsächlich als Energielieferant, da Hunde im Laufe der Zeit die Fähigkeit erworben haben Stärke zu verdauen. Wenn du dich an unsere allgemeine Fütterungsempfehlung für V-Complete und/oder an unsere Rezepte hältst, dann sollte dein Hund ausreichend versorgt sein.

      Liebe Grüße Leni

Schreibe einen Kommentar

Weitere Rezeptideen

  • Sojabohnennocken
  • Happy Meal
  • Couscous küsst Zucchini