Rote Beete Polenta Bowl

1 Tagesportion für einen 15kg Hund

Rote Beete und Polenta? Ja, hier treffen sich zwei tolle Lebensmittel, die man nicht missen sollte. Die farbenfrohe Knolle kennt bestimmt jeder, die einen mögen sie, die anderen meiden sie. Was aber unbestreitbar ist, sind die tollen Nährstoffe, die sie mit sich bringt. Rote Beete ist ein klassisches Herbst- und Wintergemüse und ist auch regional anbaubar. Zudem beinhaltet sie den natürlichen Farbstoff Betanin, der antioxidative Eigenschaften hat, ist reich an sekundären Pflanzenstoffen und liefert auch reichlich Eisen und Folsäure. Aber auch Polenta kann mit der leichten Verdaulichkeit, dem hohen Gehalt an Vitamin A und Mineralstoffen wie Kalium, Magnesium sowie Eisen punkten. Zusammen mit Linsen als Proteinquelle und der Mischung aus Sonnenblumenkernen und Rapsöl als Fettlieferanten ist dieses Rezept eine richtige Nährstoffbombe!

Zutaten

  • 400g gekochte Linsen
  • 300g gekochte Polenta
  • 150g Rote Beete
  • 10g Sonnenblumenkerne
  • 15g Rapsöl
  • 1 Reiswaffel
  • 0,5g Salz
  • 6g V-Complete – 2g je 5kg Hund
  • etwas Bohnenkraut

Zubereitung

  1. Die gekochte Polenta auf einen Teller gleichmäßig verteilen und abkühlen lassen.
  2. In der Zwischenzeit die Rote Beete in kleine Würfel schneiden.
  3. Die klein geschnittene Rote Beete mit dem Rapsöl in eine Pfanne geben und kurz anbraten.
  4. Anschließend die gekochten Linsen in einer Schüssel mit einer Gabel zerdrücken.
  5. Die Reiswaffel fein zerbröseln und unter die zerkleinerten Linsen mischen.
  6. Die Linsenmischung zu der Roten Beete in die Pfanne geben.
  7. Als nächsten Schritt die Sonnenblumenkerne fein mahlen und ebenfalls in die Pfanne geben.
  8. Etwas Bohnenkraut zu der Linsenmischung geben und gut umrühren.
  9. Die auf den Teller gestrichene Polenta in kleine Würfel schneiden.
  10. Die Polentawürfel auch in die Pfanne geben und gut durchmischen.
  11. Von der Herdplatte nehmen.
  12. Das Ganze auf Zimmertemperatur abkühlen lassen, V-Complete und Salz untermischen und dem Hund servieren.

Guten Appetit!

Wofür die Reiswaffel?

Die Reiswaffel bringt selbst kaum Eigengeschmack mit, dafür nimmt sie aber umso besser Geschmack auf und bindet Flüssigkeit. Wenn die Reiswaffel die Flüssigkeit aufnimmt, in diesem Fall aus den Linsen, bekommt sie auch eine tolle Konsistenz, leicht matschig, aber trotzdem im Stück. Probier’s einfach mal aus und sag mir gern bescheid ob das bei euch auch gut ankommt.

Fotos von Jana Schwarz

Leni Lecker
Leni LeckerVegan4Dogs

2 Comments

  1. Caro 12. November 2023 at 19:31 - Antworten

    Hallo Leni.

    Gerne möchte ich meine Aussie Hündin langsam auf veganes Futter umstellen. Mein Bauchgefühl sagt mit, dies könnte ihr gut bekommen. (Futtermittelallergie, teilweise wunde Pfoten, Juckreiz am Körper)
    Ich habe heute die ganzen tollen Rezepte entdeckt und frage mich nun, ob man all diese leckeren Gerichte auch einfrieren kann?
    Zeitlich schaffe ich es einfach nicht täglich frisch zu kochen.
    Vielleicht hast du ja ein, zwei Tipps.

    Liebe Grüße, Caro und Blue

    • Leni 14. November 2023 at 17:30 - Antworten

      Hallo Caro,

      das klingt doch wirklich als ob du es mal probieren solltest.
      Würde mich sehr freuen, wenn die Gesundheit deiner Hündin von der Futterumstellung profitiert.

      Du kannst dass Futter auch einfrieren, V-Complete jedoch erst nach dem Auftauen hinzufügen.
      Eine andere Möglichkeit wäre auch das Vorkochen und im Kühlschrank lagern und dann das Futter frisch zu jeder Mahlzeit zusammen zu stellen. Ich koche meist die einzelnen Zutaten vor und stelle dann jedes mal neu zusammen.
      Egal wie du es machst, V-Complete kommt auf jeden Fall erst kurz vor der Fütterung ins Futter damit sensible Vitamine geschont werden 😃.

      Viel Spaß beim Kochen und halt mich gern auf dem Laufenden wie das Futter bei euch ankommt und ob Blues‘ Gesundheit sich verbessert.

      Liebe Grüße Leni

Schreibe einen Kommentar

Weitere Rezeptideen

  • Sojabohnennocken
  • Linsen mit Steckrübe
  • Happy Meal